en

Personalstrategie in Banken – vier Konsequenzen aus Trumps Politik

Presse

Andreas Krischke analysiert in FinanzBusiness, welche Auswirkungen die unberechenbare Politik von US-Präsident Donald Trump auf die Finanzbranche hat – nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Im Fokus: vier zentrale Folgen für Banken, die oft unter dem Radar bleiben.

🔸 𝗥ü𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳𝗶𝗻𝗮𝗻𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗔𝘂𝗳𝘄𝗶𝗻𝗱
Banken bauen gezielt Teams für Defense-Kunden auf.


🔸 𝗧𝗿𝗮𝗱𝗶𝗻𝗴 𝗯𝗼𝗼𝗺𝘁
Volatile Märkte lassen Handelsabteilungen florieren – etwa bei Comdirect, die kürzlich ihren stärksten Handelstag aller Zeiten erlebte. Online-Broker investieren verstärkt in Infrastruktur und Personal, um mit der Dynamik Schritt zu halten.


🔸 𝗠&𝗔 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗣𝗢𝘀 𝗴𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻𝘀 𝗦𝘁𝗼𝗰𝗸𝗲𝗻
Unsicherheit lähmt das Transaktionsgeschäft. IPOs werden verschoben, Bewertungen sind schwer kalkulierbar – Folge: Rückgang bei Mandaten und Personalabbau, wie z. B. bei HSBC bereits sichtbar.


🔸 𝗘𝘅𝗽𝗮𝘁𝘀 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 𝘂𝗺
Trumps Kurs gegen Diversity-Programme sorgt für Verunsicherung. Immer mehr deutsche Banker in den USA denken laut über eine Rückkehr nach Europa nach.

👉 Der vollständige Artikel lohnt sich für alle, die verstehen wollen, wie Geopolitik und Finanzmärkte zunehmend ineinandergreifen – und was das für Talente und Führungskräfte bedeutet.

Vorheriger ArtikelSpeed Dating statt Hiring in Slow Motion.